Aug 30, 2023
In Japan stellen Kunsthandwerker „geschliffenes Glas aus Edo“ her
Die traditionelle Technik namens Edo-Kiriko wird hauptsächlich zum Trinken verwendet
Die traditionelle Technik namens Edo-Kiriko wird hauptsächlich für Trinkgläser verwendet, aber ein Unternehmen hat sie auch zur Herstellung von Zifferblättern von Uhren verwendet.
Ein Glas im Saihou-Schliff, hergestellt mit der traditionellen japanischen Technik namens Edo-Kiriko. Bildnachweis: Noriko Hayashi für die New York Times
Unterstützt durch
Schicken Sie jedem Freund eine Geschichte
Als Abonnent haben Sie 10 Geschenkartikel jeden Monat zu geben. Jeder kann lesen, was Sie teilen.
Von Vivian Morelli
SOKA, Japan – Als der unabhängige Uhrmacher Daizoh Makihara beschloss, für das Zifferblatt seiner ersten Uhr die traditionelle japanische Glasschneidetechnik namens Edo-Kiriko zu verwenden, kontaktierte er acht Unternehmen, die sich auf diese Technik spezialisiert hatten.
Aber nur einer war damit einverstanden.
„Die meisten Edo-Kiriko-Unternehmen sind Familienunternehmen und haben daher normalerweise nicht die Zeit, sich mit jemandem zu befassen, der etwas anderes macht“, sagte Kyosuke Hayashi, der Präsident von Mitsuwa Glass Kogei, dem einzigen Unternehmen, das bereit war, den ungewöhnlichen Auftrag zu übernehmen .
„Mein Konzept bestand darin, die erste Edo-Kiriko-Uhr der Welt herzustellen“, sagte Herr Makihara, und soweit er weiß, hat er genau das getan.
Die 2018 als Einzelanfertigung eingeführte Uhr erhielt den Namen kikutsunagimon sakura (auf Englisch: Chrysantheme in Verbindung mit einem Kirschblütenmuster) und das Zifferblatt sah aus wie Spitze oder Dekoration auf einer aufwendigen Hochzeitstorte.
Er arbeitete auch mit Mitsuwa für seine zweite Uhr zusammen, Kacho Fugetsu (auf Englisch: Schönheiten der Natur), die 2021 erstmals auf den Markt kam und Kirschblüten und Vögel in das Glaszifferblatt eingravierte. „Mitsuwa ist ein zukunftsorientiertes Unternehmen und war bereit, ein Risiko einzugehen.“
Im Englischen bedeutet edo-kiriko wörtlich „geschliffenes Glas aus Edo“: Edo ist ein alter Name für Tokio, und kiriko ist der Name der Schnitttechnik.
„Edo-kiriko ist ein Markenname, ein von der Regierung verliehenes Label“, sagte Herr Hayashi. „Um ein Edo-Kiriko-Handwerker zu sein und dieses Label zu verwenden, müssen Sie in der japanischen Kanto-Region wohnen“ und entweder ein registriertes Mitglied der Edo Kiriko Cooperative Association sein oder für ein Unternehmen arbeiten, das Mitglied ist, Herr. sagte Hayashi. Viele Arten von Kiriko werden in ganz Japan hergestellt, aber nur zwei werden von der japanischen Regierung anerkannt: Edo-Kiriko und Satsuma-Kiriko von Kyushu, einer Insel am südwestlichen Ende des japanischen Archipels.
Nach Angaben des Vereins wurde die Technik 1834 von Kyubei Kagaya, dem Besitzer eines Glasgroßhandelsunternehmens in Edo, entwickelt, der erstmals versuchte, Glas mit abrasivem Schmirgelpulver zu schneiden. Aber es war Emmanuel Hauptmann, ein britischer Graveur, der in den 1880er Jahren ins Land eingeladen wurde und seine Fähigkeiten an lokale Handwerker weitergab.
In der Meiji-Ära, Mitte des 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts, „borgten sich Handwerker Techniken und Maschinen aus dem Westen, nachdem sich Japan der westlichen Zivilisation geöffnet hatte“, sagte Hayashi. Während also die grundlegenden Glasschneidetechniken aus England stammen, sind die in Edo-Kiriko eingearbeiteten Muster traditionelle japanische: zum Beispiel die gepunkteten Nanako (Fischeier) oder Asa-no-ha (Hanfblätter).
Seit Mitsuwa 1990 seine Marke Saihou einführte, verwenden seine Kunsthandwerker rotierende Schleifwerkzeuge, um freihändig komplizierte Muster in klares oder farbiges Glas zu ätzen, beispielsweise für Sake-Becher und andere Arten von Glaswaren. Das Ergebnis ist eine Oberfläche, die wie ein Kaleidoskop leuchtet und das Licht reflektiert. Anschließend werden die Brillen an Kaufhäuser in ganz Japan und im übrigen Asien verteilt und auch direkt im Online-Shop des Unternehmens verkauft.
„Mein Großvater war der Gründer; er arbeitete früher in einer Glasfirma in Tokio, kam aber nach Saitama, um sein eigenes Unternehmen zu gründen“, sagte Herr Hayashi, 31. Anfangs produzierte das Unternehmen eine Vielzahl von Glasprodukten, spezialisierte sich dann jedoch in Edo-Kiriko im Jahr 1991, etwa zu der Zeit, als Herr Hayashi geboren wurde. „Die Edo-Kiriko-Industrie ist sehr klein, sie besteht hauptsächlich aus Familienunternehmen, aber mein Großvater führte sein Geschäft wie ein normales Unternehmen und stellte externe Handwerker ein“, sagte er.
Laut Herrn Hayashi gibt es heute in Japan nur 70 bis 80 Edo-Kiriko-Kunsthandwerker, einschließlich derjenigen, die nicht aktiv sind. Saihou beschäftigt zehn Handwerker, gleich viele Männer und Frauen (ein nach Geschlechtern ausgewogenes Personal zu haben, „ist in der Branche sehr selten“, sagte Herr Hayashi).
Eines Tages im Oktober besuchte ich die Mitsuwa-Fabrik in einem Wohnviertel in der Präfektur Saitama, etwa eine Zugstunde vom Zentrum Tokios entfernt. Das große Gebäude, der einzige Standort, den das Unternehmen jemals genutzt hat, beherbergt im Erdgeschoss die Fabrik und im Obergeschoss das Büro. Die Fabrik ist in Arbeitsplätze unterteilt und mit großen Kisten voller Glaswaren übersät. Durch das ständige Schleifen ist die Gegend sehr laut.
Der Edo-Kiriko-Prozess beginnt mit mundgeblasenen Glaswaren, die von drei Lieferanten in Japan bezogen werden. „Es kommt hier in Form von Gläsern in die Fabrik, und wir schneiden sie“, sagte Herr Hayashi und zeigte ein lila Trinkglas. „Die farbigen Gläser sind doppelwandig. Außen ist sie lila, aber innen ist klares Glas, sodass sie beim Ausschneiden der Muster durchschauen.“
Die Marke Saihou bietet vor allem Trinkgläser in verschiedenen Größen und gelegentlich auch Schalen oder Vasen an, diese sind jedoch meist für Ausstellungen reserviert. Bei den meisten Farben handelt es sich um Juwelentöne – Rot, Lila und dergleichen –, aber die Marke stellt auch klare und schwarze Artikel her. Die Preise ohne Steuern liegen zwischen 20.000 und 30.000 Yen (135 bis 205 US-Dollar).
Kei Hosokoji, der mit 40 Jahren der älteste Handwerker in der Fabrik ist und dort seit 18 Jahren arbeitet, führte mich durch die drei Hauptschritte im Edo-Kiriko-Prozess: Markieren, Schneiden und Polieren.
Herr Hosokoji wählte für seine Demonstration ein schlichtes, doppelwandiges Glas in Kobaltblau. „Zuerst zeichnen wir Linien darauf, um ein Raster zu erstellen, das als Richtlinien für die durchzuführenden Schnitte dient“, sagte er. „Die Zeilen werden später gelöscht.“
Ein Kunsthandwerker drückte das Glas, um es stabil gegen eine rotierende Walze zu halten, und zeichnete mit einem Stift mit ölbasierter Tinte nach Augenmaß ein Gitter aus perfekt geraden horizontalen und vertikalen Linien (später wurde das Gitter mit einem Stück Papier weggewischt). Mit Ceroxid getränktes Wolltuch.)
„Während man in das Glas hineinschaut, kann man das Muster“ in das äußere, farbige Glas schneiden, sagte er, als er an einem Tisch mit einer vertikal rotierenden Klinge saß. Edo-Kiriko-Handwerker gravieren das Muster freihändig, indem sie einfach das Raster verwenden.
„Wir verwenden eine Diamantklinge, weil Glas sehr hart ist“, sagte er, während er das Glas vorsichtig auf der Klinge drehte und so einen scharfen diagonalen Schnitt erzeugte. „Man muss sicherstellen, dass der Druck korrekt ist.
„Der erste Schnitt kann rau sein, deshalb muss man ihn noch einmal glätten“, fügte er hinzu, während er die Klinge gegen einen feineren Schnitt austauschte.
Anschließend wurde das Glas poliert, um die Kanten der Schnitte zu glätten. „Es muss nass sein, sonst entstehen durch die Hitze Funken und das Glaspulver wird herumgeschleudert“, sagte Herr Hosokoji.
Anschließend musste er noch einmal polieren, um die Linien im Glas deutlicher hervorzuheben, da sie seiner Einschätzung nach etwas trüb waren. Dieses zweite Polieren erfolgte mit Quarzpulver (dem Material, aus dem Glas hergestellt wird), das mit Wasser zu einer Paste vermischt und mit einer Gummiklinge auf das Glas aufgetragen wurde. Nachdem er die Paste vom Glas abgewischt hatte, kamen die Einschnitte klar und glänzend zum Vorschein. „Es ist eine Mischung aus Polieren und Schleifen“, sagte er.
Ein letztes Polieren erfolgte an einer Klinge, die aussah, als wäre ein Teppichstapel in Radform geschnitten worden. Er trug eine Paste aus Ceroxid und Wasser auf die Klinge auf und rieb das Glas dann gegen das sich schnell drehende Rad.
Dann war das Edo-Kiriko-Glas bereit zum Verpacken. Ich versuchte, ein Traubenmuster, das als einfach galt, in ein klares Glas zu schneiden, wobei Herr Hosokoji Kreise auf das Glas zeichnete, damit ich seinen Markierungen folgen konnte. Es war äußerst schwierig, perfekt runde Kreise zu erstellen, und ich fragte mich, wie Kunsthandwerker solch komplexe Muster mit dem Auge erzielen können. Und was passiert, wenn sie Fehler machen? „Man kann es nicht reparieren“, sagte Herr Hosokoji. „Man muss es entsorgen und recyceln.“
Mitsuwa-Kunsthandwerker können täglich etwa 10 Stück ihrer beliebtesten Artikel herstellen; Der Bestseller ist ein Set aus zwei kleinen Gläsern mit Bambusblatt-Design zum Preis von 22.000 Yen. „In einem Monat stellen wir etwa 2.000 Teile in verschiedenen Formen und Größen her“, sagte Präsident Hayashi. „Wir wünschten, wir könnten mehr machen, wir wollen mehr Handwerker einstellen, aber wir haben nicht genug Platz in diesem Gebäude.“
Noyuri Yamada, 38, der seit 15 Jahren bei Mitsuwa arbeitet, schuf das Zifferblatt für Herrn Makiharas erste Uhr mit denselben Techniken, die das Team für Glaswaren verwendet.
Aber, sagte sie, „sind die Zifferblätter viel dünner“ als die Glaswaren. Sie versuchte zunächst, ein 0,5 Millimeter dickes Stück Glas für das Zifferblatt zu verwenden, entschied sich aber schließlich für ein 0,8 Millimeter dickes Stück.
Frau Yamada zeichnete als Orientierungshilfe für das Schneiden ein Gitter auf das Zifferblatt. „Man muss mit dem Druck sehr vorsichtig sein, sonst könnten die Platten brechen“, sagte sie. „Außerdem ist es schwierig, sie zu halten, man muss nur die Finger sanft auf jeder Seite abstützen. Gerade Linien zu schneiden ist ebenfalls eine große Herausforderung, da man darauf achten muss, dass alle Linien symmetrisch sind.“
Das Zifferblatt verwendete das sehr komplizierte Kiku-Kogame-Muster, eine Kombination aus Chrysantheme und Korbgeflecht, und sie schnitt es beim ersten Versuch erfolgreich und ohne Fehler. „Aber ich habe einen Teller zerbrochen“, sagte sie.
Herr Makihara sagte, er habe zugesehen, wie sie das erste Zifferblatt zerschnitt, was einen ganzen Tag gedauert habe. „Mir wurde nicht langweilig“, sagte er. „Wir sind beide Kunsthandwerker, aber das ist der einzige Teil der Uhr, den ich nicht herstellen konnte.“ Schließlich schnitt Frau Yamada insgesamt acht Zifferblätter. (Ein anderer Handwerker hat die Zifferblätter für Herrn Makiharas zweite Uhr geschnitten.)
Herr Hayashi sagte, dass Frau Yamada über äußerst fortgeschrittene Fähigkeiten verfüge. „Ihre Konzentration ist erstaunlich; ihre Technik ist superfortschrittlich“, sagte er. „Obwohl sie in den Dreißigern ist, verfügt sie über die Erfahrung einer Person in den Sechzigern.“
„Als sie fertig war“, sagte er, „war ihr Gesicht rot und sie sah fiebrig aus, aber das Ergebnis war erstaunlich.“
Frau Yamada sagte, sie sei die ganze Zeit angespannt gewesen. „Mein Geist, nicht mein Körper. Ich habe ein Ziel angestrebt, also war mein Körper entspannt“, sagte sie. „Außerdem habe ich erstklassige Werkzeuge verwendet, was sehr geholfen hat.“
Doch für Herrn Hayashi ging es nicht um die Werkzeuge: „Ihre Fähigkeiten haben dies möglich gemacht.“
Werbung
Schicken Sie jedem Freund eine Geschichte mit 10 Geschenkartikeln